Die JOHAK durfte den österreichweiten digBiz-Award am 23. April 2025 im Kongresshaus St. Johann im Pongau – JOcongress veranstalten. Bei diesem Event wurden die besten, innovativsten und kreativsten Diplomarbeiten des Schuljahres 2024/25 aus allen Handelsakademien mit dem IT-Schwerpunkt „Digital Business – digBiz“ ausgezeichnet. Eine hochkarätige Fachjury bewertete die Diplomarbeiten in den Kategorien beste Programmierung, bestes Design und beste Geschäftsidee. Aber nicht nur die Fachjury durfte Preise vergeben, auch die Besucher*innen des Awards konnten für die besten Projekte abstimmen und somit einen Publikumssieger küren. Eingereichte Projekte und Preisträger Insgesamt wurden 17 Projekte zur Teilnahme beim Award eingereicht. Hier findet sich eine Übersicht aller Projekte. Die Gewinner der einzelnen Kategorien lauten wie folgt: Beste Geschäftsidee 🥇 RoadBuddy – BHAK Waidhofen 🥈 Auftragsabwicklung DKW – BHAK Neumarkt 🥉 LillY – BHAK Feldkirch Bestes Design 🥇 DUST – BHAK Vöcklabruck 🥈 Hermann Personal – BHAK Spittal 🥉 Cookery – BHAK Rohrbach Beste Programmierung 🥇 Balance IT – BHAK Liezen 🥈 HelioData – BHAK Mistelbach 🥉 FH-Planungsapp – BHAK St. Johann/Pg. Publikumspreis 🥇 DUST – BHAK Vöcklabruck
Erster „Ingenieur mit Wirtschaftskompetenz“ aus der Kitzbüheler DigBiz HAK
Mit dem 22jährigen Simon Rieser aus Brixen gibt’s erstmals einen Absolventen der Kitzbüheler Handelsakademie für Digital Business, der schon nach einer dreijährigen einschlägigen Fachpraxis nach seiner Reife- und Diplomprüfung, gemäß § 10 des Ingenieurgesetzes berechtigt ist, die Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur“ zu führen. Der frischgebackene Ingenieur ist erfolgreicher Absolvent der DigBizHAK aus dem Jahr 2021. Seine Zertifizierung als „Ingenieur“ für das Fachgebiet „Informationstechnologie“, die er drei Jahre nach seiner Reife- und Diplomprüfung erlangt hat, ist ein Beweis für sein KnowHow und seine Fachkompetenz. Im Bezirk gab’s bisher keine Ausbildung, die zu dieser Qualifikation führte – ein Bildungsangebot, das es ausschließlich an der DigBizHAK in Kitzbühel gibt. „Neben den speziellen Kenntnissen und Fertigkeiten wird hohes Problemlösungspotential, verbunden mit einer strukturierten Vorgehensweise gefordert – unternehmerisch, technisch und wirtschaftlich,“ so Ingenieur Rieser mit Blick auf seinen Zertifizierungs-Prozess. „Besonders beim aktuellen Arbeitergeber wird dies intensiv umgesetzt.“ Die Zertifizierung zum Ingenieur unterstreicht die hohe Qualität der Ausbildung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, verknüpft mit intensiven wirtschaftlichen und unternehmerischen Schwerpunkten. Bisher war diese Zertifizierung nach drei Jahren ausschließlich HTL-Absolventen vorbehalten. „Wir sind sehr stolz auf unseren ersten Herrn „Ingenieur mit Wirtschaftskompetenz,“ freut sich Fritz Eller, Direktor der Kitzbüheler Handelsakademie für Digital Business. „Diese Zertifizierung ist nicht nur ein Meilenstein für ihn persönlich, sondern auch für uns und unser Team. Sie zeigt, dass unsere Programme und Lehrmethoden, die Verknüpfung von Wirtschaftsbildung, digitaler Technologie und Unternehmertum, den höchsten Standards entsprechen und unsere Absolventen bestens auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet sind!“ In unserem digitalen Zeitalter sind am Arbeitsmarkt besonders Kompetenzen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie gefragt. Die HAK Digital Business bietet eine zukunftsorientierte Berufsausbildung. Basierend auf einer fundierten Allgemeinbildung und den klassischen Wirtschaftsfächern der Handelsakademie liegt der Fokus auf der Entwicklung von Fertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Informationstechnologien und neuen Medien. In Österreich bieten 20 Standorte diesen Ausbildungsschwerpunkt an. Die HAK für Digital Business ist eine Kombination zwischen einer Informatik- und Wirtschaftsausbildung. Unsere Absolventen*innen sind nach der Matura und nach einer einschlägigen dreijährigen Berufspraxis berechtigt den Ingenieurstitel zu führen. Ing. Simon Rieser: Fachgebiet: InformationstechnologieAus Brixen im Thale, geboren 2002, Absolvent 2021 der Bundeshandelsakademie für Digital Business Kitzbühel, einschlägige praktische Tätigkeiten zB. in der Bergbahn AG Kitzbühel, Alerto GmbH Oberndorf, IT-Rieser e.U. Brixen, in der Freizeit aktiv u.a. in der Stadtmusik Kitzbühel Hintergrund:Die Ingenieur-Qualifikation ist dem Niveau 6 des Nationalen Qualifikationsrahmens (entspricht dem Niveau 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens) zugeordnet. Inhaber/innen verfügen aufgrund ihrer höheren technischen Qualifikation (mindestens entsprechend NQR-Niveau 5) und ihrer mindestens dreijährigen, nach bestimmten Bildungsabschlüssen mindestens sechsjährigen fachlichen Tätigkeit in der unternehmerischen Praxis über fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten in ihrem/ihren technischen Arbeitsbereich/en*. Diese befähigen Ingenieure/Ingenieurinnen zur Übernahme komplexer technischer Projekte bzw. Arbeitsaufgaben mit unterschiedlichen Anforderungen, in denen sie in der Regel einen hohen Handlungs-, Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum innehaben. Ingenieure/Ingenieurinnen tragen oftmals die inhaltliche Verantwortung für einen Aufgabenbereich oder übernehmen Führungsfunktionen (etwa als Projektleiter/innen oder Unternehmer/innen). So ist der Bachelor ebenfalls auf NQR-Stufe 6, der Master auf Stufe 7 und das Doktorat/PhD auf Stufe 8 bereits per Gesetz zugeordnet.
digBiz-Award 2025 in St. Johann
Die JOHAK freut sich, den österreichweiten digBiz-Award am 23. April 2025 im Kongresshaus St. Johann im Pongau veranstalten zu dürfen. Bei diesem Event werden die besten, innovativsten und kreativsten Diplomarbeiten aus allen Handelsakademien mit dem IT-Schwerpunkt „Digital Business – digBiz“ ausgezeichnet. Eine hochkarätige Fachjury bewertet die Diplomarbeiten in den Kategorien beste Programmierung, bestes Design und beste Geschäftsidee. Aber nicht nur die Fachjury darf Preise vergeben, auch die Besucher*innen des Awards können für die besten Projekte abstimmen und somit einen Publikumssieger küren. Ablauf der Preisverleihung am 23.04.25 Ab 10:00 Uhr Worldcafé – Vorstellung der rund 15 eingereichten Projekte an Infoständen 13:00 – 15:30 Uhr Preisverleihung mit Ehrengästen aus Bildungsministerium und Bildungsdirektion sowie der Landes- und Kommunalpolitik, Keynote-Speaker (Gründer und Autor Ali Mahlodji) und Fachjury aus der Wirtschaft – Moderation Cigdem Elikci, musikalische Umrahmung durch die Band „Good Morning Sunrise“. Foto: Kultur und Kongresshaus St. Johann | www.kongresshaus.at
Neuer Obmann im Verein HAK-digBiz Österreich
Im Verein HAK-digBiz Österreich, dem alle 20 HAK-Standorte mit dem Schwerpunkt Digital Business angehören, hat es im September einen Obmannwechsel gegeben. Der bisherige Obmann, Mag. Harald Schaber von der HAK Imst, übergab sein Amt an Direktor OStR. Mag. Fritz Eller von der HAK Kitzbühel, nachdem dieser in der Jahresvollversammlung im Frühling einstimmig gewählt wurde. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, vertreten durch Regierungsrat Norbert Hanauer, hat das Ergebnis der Abstimmung der Mitglieder sehr begrüßt und dem scheidenden Obmann für seine ausgezeichnete Arbeit und die gute Zusammenarbeit zwischen den Schulen und dem Ministerium gedankt. Fritz Eller leitet die Handelsakademie in Kitzbühel und wird sich nun zusätzlich als Obmann der HAK-digBiz vor allem auf die Umsetzung des neuen Lehrplans für die HAK Digital Business konzentrieren. Dieser Lehrplan befindet sich derzeit in der Entwicklung und soll in den kommenden Jahren an allen 20 Standorten eingeführt werden. Zudem plant Eller, die Informationsmaterialien für die Schulen zu aktualisieren und an den neuen Lehrplan anzupassen. Eine Informationsoffensive soll dabei das Profil der DigBiz-HAKs in Österreich weiter schärfen. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der digitalen Welt und seinem Engagement für moderne Bildung bringt Eller wertvolles Know-how in seine neue Rolle ein. Unter seiner Leitung wurde an der HAK Kitzbühel ein hochmoderner Medienraum eingerichtet, der den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu innovativen Technologien der Zukunft ermöglicht. Zudem ist die Schule als KI-Pilotschule Vorreiter im Bereich Künstliche Intelligenz. Dank dieser Expertise wird Fritz Eller sicherstellen, dass die HAK Digital Business ihre führende Rolle in der Verknüpfung von Wirtschaft und Informationstechnologie an den Handelsakademien weiter ausbaut. (v.l.) Dir. Mag. Harald Schaber übergab an den neuen Obmann Dir. OStR. Mag. Fritz Eller im Beisein von RegR Norbert Hanauer (Foto: HAK digBiz)
Das war der HAK digBiz-Award 2024: Ein Blick auf die Gewinner
Wir freuen uns, die Gewinner des HAK digBiz-Awards 2024 bekannt zu geben. Dieses Jahr haben talentierte Teams aus ganz Österreich mit ihren innovativen Projekten in den Kategorien „Beste Programmierung“, „Bestes Design“ und „Beste Geschäftsidee“ beeindruckt. Am 16. April 2024 fand der HAK digBiz-Award in Kooperation mit der Stadt Feldkirch an der Handelsakademie Feldkirch statt. Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Maturaprojekte vor einer Fachjury und einem interessierten Publikum. Die Vielfalt und Qualität der eingereichten Projekte übertrafen die Erwartungen der Jury deutlich. Mit insgesamt 17 beeindruckenden Präsentationen deckten die Teilnehmer ein breites Spektrum an Themen ab, von Softwareentwicklung und Design bis hin zu innovativen Geschäftsideen. Die Fachjury, bestehend aus renommierten Experten der Wirtschaft und Hochschulen, hatte die schwierige Aufgabe, die Gewinner in den drei Kategorien zu ermitteln. Die Entscheidungen fielen aufgrund der hohen Qualität und Originalität der Projekte äußerst knapp aus, was die Leistung aller Teilnehmer unterstreicht. Gewinner des HAK digBiz-Awards 2024: Beste Programmierung: BOTO IPS (HAK Weiz) – Michael Macher, Juri Wiener Projekt: Asset-Tracking-System für Fabriken zur vereinfachten Inventarisierung und Inventur HeatTracker (HAK Rohrbach) – Nena Furtmüller, Nina Köck, Simon Neundlinger Projekt: App zur Messung von Raumtemperatur und -feuchtigkeit Airguard AnalytiX (HAK Liezen) – Fabian Kanzler, Marcel Kröll Projekt: Luftqualitätsüberwachungssystem Bestes Design: BIOS Quellwasser (HAK Spittal an der Drau) – Chiara Lambert, David Schretter, Andreas Supersberger Projekt: Vermarktung von österreichischem Alpenquellwasser Buchungsplattform (HAK Neumarkt am Wallersee) – Dominik Burgstaller, Tim Fürth, Markus Wallner Projekt: Bewerbungsplattform für Jobs und Ferialjobs BeeGuide (HAK Ybbs an der Donau) – Agnes Buaer, Felix Himmelbauer, Nico Müller, Katharina Rauscher, Oskar Schadenhofer Projekt: Entwicklung einer Navigations-App für Krankenhäuser Beste Geschäftsidee: Voltiqo (HAK Bregenz) – Felix Bischof, Simon Engl, Patrick Müller, Melanie Wolf Projekt: WebApp zur einfachen Verwaltung von Energiegemeinschaften KnowIT (HAK Wien X) – Adea Ibra, David Reiter, Zhina Wafaei Projekt: Multimediale LernApp für Betriebswirtschaft Alertics (HAK Mistelbach) – Alexander Hiller, Felix Vollmair Projekt: WebCrawler zur automatischen Aktualisierung ausgewählter Webseiten Herzlichen Glückwunsch an alle Teams für ihre hervorragende Leistung und kreative Herangehensweise! Diese beeindruckenden Projekte spiegeln das hohe Engagement und die Vielfalt der Ausbildung an unserer Handelsakademie Digital Business wider. Wir freuen uns schon auf den digBiz-Award 2025, der in St. Johann im Pongau stattfinden wird. Weiterführende Informationen: http://hak-feldkirch.at
digBiz – der zukunftsweisende Ausbildungszweig an der Business School Vöcklabruck
Mit dem Schuljahr 2021/22 hat die Business School Vöcklabruck ihr Produkt-Portfolio erweitert. Neben der Handelsschule (seit 1951), der Handelsakademie (seit 1963) und der Abendschule (seit 1975) wird nun auch die Handelsakademie Digital Business (digBiz) an der Business School Vöcklabruck angeboten. Die Einführung des neuen Bildungszweiges „digBiz“ war an diesem HAK-Standort nur deshalb möglich, weil sich bereits seit Jahrzehnten viel IT-Know-How angesammelt hat. Die Schule wurde und wird im Hard- und Software-Bereich immer auf dem neuesten Stand der Technik gehalten. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte werden an der Business School Vöcklabruck großgeschrieben. Zusätzlich zum IT-affinen Stammpersonal konnten in den letzten Jahren einige Informatiker:innen für die Lehrtätigkeit an der Business School Vöcklabruck gewonnen werden. Im Schuljahr 2023/24 ging das neue digBiz-Center in Betrieb. Es setzt sich aus vier Räumlichkeiten im 2. Obergeschoss der Schule zusammen: digBiz-Lab: Im digBiz-Labor wurde ein flexibles Raumkonzept umgesetzt. Hier wird assembliert, installiert, konfiguriert, programmiert und fotografiert. digBiz-Print: Im Druckbereich des digBiz-Centers stehen Plotter und 3D-Drucker zur Nutzung für die digBiz-Schüler:innen zur Verfügung. digBiz-LAZ: Im Lehrer:innen-Arbeitszimmer des digBiz-Bereichs können die digBiz-Lehrer:innen ihre Unterrichtsvor- und nachbereitungen erledigen. digBiz-Gallery: Der Wintergarten der Business School Vöcklabruck steht den digBiz-Schüler:innen für Gruppenarbeiten und Ausstellungen zur Verfügung. Darüber hinaus werden auch die anderen topausgestatteten IT-Räume für den digBiz-Unterricht herangezogen. Sowohl durch die oben angeführten Aktivitäten als auch die produktiven Kooperationen mit der Wirtschaft wird der Leitsatz – „Der ausgezeichnete Wirtschaftsstandort Bezirk Vöcklabruck braucht eine dementsprechende Wirtschaftsschule“ – mit Inhalten erfüllt. Wir freuen uns jetzt schon auf unsere ersten digBiz-Absolvent:innen und hoffen, dass sie gut vom Arbeits- und Bildungsmarkt aufgenommen werden. Die Voraussetzungen dafür haben wir geschaffen.
Termin HAK digBiz-Award 2024
Der österreichweite HAK digBiz-Award findet 2024 am 16. April in Feldkirch statt. Jeder HAK digBiz Standort nimmt mit seinem besten Diplomarbeitsprojekt am Wettbewerb teil. Der HAK digBiz-Award wird in vier Kategorien vergeben. Für jede Kategorie wird ein Siegerprojekt ermittelt.Im Zuge des HAK digBiz-Awards wird auch jährlich ein Vernetzungstreffen mit den ExpertInnen der einzelnen Standorte stattfinden und die Jahreshauptversammlung des digBiz-Vereins.
Pressemitteilung: HAK digBiz Award 2023 im Haus der Digitalisierung
Die HAK Digital Business (digBiz) ist eine HAK-Spezialform, die die traditionell starke HAK-Wirtschaftsausbildung mit einer intensiven fünfjährigen Informatikausbildung kombiniert. Diese Schulform wird aktuell an 19 Standorten in ganz Österreich angeboten. Tulln wird im September 2023 als 20. Standort diese Ausbildung anbieten. Am Dienstag, den 28. März fand der österreichweite HAK Digital Business (digBiz) Award im Haus der Digitalisierung in Tulln an der Donau statt. In Summe sind rund 550 Schüler/innen aus 19 digBiz HAKs aus ganz Österreich angereist, um die besten Diplomarbeitsprojekte von 14 digBiz HAKs (jene Standorte mit Matura Jahrgängen) hautnah zu erleben. Der HAK digBiz Award wird in vier Kategorien vergeben. Die Jury hat sich 2023 für folgende Projekte entschieden: Beste Programmierung: „HeartChart“ – HAK Feldkirch Beste Gestaltung/Design: „Mit Schwung ins Digitale Zeitalter“ – BHAK St. Johann Beste Geschäftsidee: „MatchYourPet“ – HAK Waidhofen an der Thaya Publikumspreis: „HeartChart“ – HAK Feldkirch Die HAK Digital Business bietet eine zukunftsorientierte Berufsausbildung. Basierend auf einer fundierten Allgemeinbildung und den klassischen Wirtschaftsfächern der Handelsakademie liegt der Fokus auf der Entwicklung von Fertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Informatik und der neuen Medien. Bildungsminister Martin Polaschek betont: „In unseren Klassenzimmern lehren wir Geschichte und schreiben wir Zukunft. In der Schule begegnen einander nicht nur Lehrer/innen und Schüler/innen, es ist die Begegnung von Wissen von heute und Gesellschaft von morgen. Die HAK Digital Business ist eine ideale Kombination aus technischer und wirtschaftlicher Ausbildung. Neben den speziellen Kenntnissen und Fertigkeiten in den Bereichen Wirtschaft und Informationstechnologie werden hohes Problemlösungspotential, verbunden mit einer strukturierten Vorgehensweise sowie Teamfähigkeit, Kreativität, aber auch Stressresistenz gefordert und gefördert“. „Das Haus der Digitalisierung ist der Dreh- und Angelpunkt, um unser Niederösterreich in digitale Welt der Zukunft zu führen und die Chancen optimal für Land, Leute und Unternehmen zu nutzen. Für die Verleihung des digBiz-Awards 2023 hätte kein besserer Ort gewählt werden können. Ich gratuliere den Schülerinnen und Schüler zu ihren großartigen Leistungen“, so Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation Florian Tursky zeigte sich begeistert von den eingereichten Projekten: „Die Handelsakademien mit Schwerpunkt auf Digitalisierung und Wirtschaftskompetenz haben die Zeichen der Zeit schon vor einigen Jahren gesehen und richtig gedeutet. Sie bilden die Jugendlichen speziell für die Anforderungen in unserer modernen und digitalen Welt aus. In Zeiten des massiven Facharbeitermangels wird auf bereits 20 Standorten der Innovationsgeist der Schülerinnen und Schüler gefördert. Das sieht man an den 14eingereichten Projekten. Ich gratuliere allen die an dem Wettbewerb teilgenommen haben, insbesondere den Siegerinnen und Siegern zu den gelungenen Projekten. Wenn wir weiterhin junge Talente fördern dann werden wir in Zukunft eindeutig zu den Digitalisierungs-Gewinnern gehören!“ Die HAK digBiz bereitet Schülerinnen und Schüler auf Berufe in der digitalen Welt vor, die hohe Wirtschafts- und Technologiekompetenzen erfordern. „Im heurigen Schuljahr besuchen ca. 2000 Schüler/innen eine HAK.digBiz. Mit jährlich über 300 Absolvent:/nnen, Tendenz steigend, stärken wir den Wirtschaftsstandort Österreich mit bestens ausgebildeten IT-Fachkräften“, betont Vereinsobmann der HAK.digBiz Harald Schaber. Die HAK Digital Business bietet eine zukunftsorientierte Berufsausbildung. Basierend auf einer fundierten Allgemeinbildung und den klassischen Wirtschaftsfächern der Handelsakademie liegt der Fokus auf der Entwicklung von Fertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Informatik und der neuen Medien. „Die HAK Tulln startet im kommenden Schuljahr zusätzlich zu den bisherigen Ausbildungszweigen International, Media und Classic mit dem Schwerpunkt Digital Business (digBiz). Damit wird erstmals in Tulln eine umfassende Ausbildung zu Programmierung und Software-Engineering in der Oberstufe angeboten. Die Anmeldezahlen sind so erfreulich, dass zwei erste Klassen für den DigBiz-Zweig notwendig sein werden. Mit dem Haus der Digitalisierung konnten wir den digBiz Award 2023 optimal in Szene setzen“, so HAK Tulln Direktor Peter Eisenschenk“, so HAK Tulln Direktor Peter Eisenschenk. (Foto: Norbert Hanauer)
DigBizAward 2023 im Haus der Digitalisierung
Am 28. März 2023 findet der österreichweite HAK digBiz Award statt. Jeder HAK digBiz Standort nimmt mit seinem besten Diplomarbeitsprojekt am Wettbewerb teil. Die Preisverleihung findet live im Haus der Digitalisierung in Tulln an der Donau statt. Hier finden Sie alle Informationen dazu…
DigBiz-Award 2023
Am 28. März 2023 findet der österreichweite HAK digBiz Award statt. Jeder HAK digBiz Standort nimmt mit seinem besten Diplomarbeitsprojekt am Wettbewerb teil. Die Preisverleihung findet live im Haus der Digitalisierung in Tulln an der Donau statt. Alle Informationen zum DigBiz-Award 2023 im Haus der Digitalisierung finden Sie hier…